Reviews & Zekerheden

9,3
(171)
9,3
171 Reviews

Wirbelventil und Durchflussbegrenzer

Ein Wirbelventil ist ein spezieller Durchflussbegrenzertyp zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses. Es funktioniert nach dem Prinzip der Wirbelströme, wobei die Flüssigkeit durch eine Verengung geleitet wird und so ein Wirbel entsteht. Dieser Wirbel führt zu einer Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit und einer Begrenzung der Durchflussmenge. Einer der Vorteile der Verwendung eines Wirbelventils als Durchflussbegrenzer besteht darin, dass es eine präzise Kontrolle über den Durchfluss ermöglicht. Der Vortex ermöglicht eine präzise Einstellung der Durchflussrate auf den gewünschten Wert und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen ein konstanter und präziser Durchfluss erforderlich ist. Darüber hinaus lässt sich ein Wirbelventil auch vergleichsweise einfach installieren und warten, was den Bedienkomfort erhöht. Ein weiterer Vorteil eines Wirbelventil-Durchflussbegrenzers besteht darin, dass er eine hohe Unempfindlichkeit gegen Verunreinigungen bietet. Die Konstruktion des Ventils verhindert, dass sich Schmutzpartikel festsetzen, und verringert so die Gefahr von Verstopfungen und Verschleiß. Dadurch eignet sich das Wirbelventil hervorragend für Anwendungen in Umgebungen, in denen die Flüssigkeit viele Verunreinigungen enthält. Kurz gesagt ist ein Wirbelventil-Durchflussbegrenzer eine effektive und zuverlässige Möglichkeit, den Flüssigkeitsfluss zu steuern. Dank seiner präzisen Steuerung, der einfachen Installation und Wartung sowie der hohen Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung ist es ein in zahlreichen Branchen und Anwendungen weit verbreitetes Instrument.

Bessere Abstimmung Ihrer Durchflussmenge bei Einsatz eines Wirbelventils

Die bessere Durchflussmengenabstimmung beim Einsatz eines Wirbelventils bietet mehrere Vorteile. Erstens sorgt es für einen effizienteren Betrieb des Wirbelventils selbst. Durch die präzise Regulierung der Durchflussmenge kann das Ventil optimal funktionieren und die gewünschte Leistung erbringen. Darüber hinaus bietet es auch eine optimale Kontrolle über die Durchflussmenge. Der Anwender kann die Durchflussmenge exakt seinem Bedarf anpassen und hat dadurch mehr Flexibilität bei der Nutzung des Ventils. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine bessere Anpassung der Durchflussmenge die Lebensdauer des Wirbelventils verlängert wird. Das Ventil wird nicht unnötig durch einen zu hohen oder zu niedrigen Durchfluss belastet, was den Verschleiß reduziert und die Lebensdauer verlängert. Zudem kommt es durch die bessere Abstimmung der Durchflussmenge zu einem geringeren Druckverlust bei der Regelung. Dadurch ist weniger Energie für die Durchflussregelung erforderlich, was zu geringeren Energiekosten und einer effizienteren Ressourcennutzung führt. Kurz gesagt bietet die bessere Durchflussregelung bei Verwendung eines Wirbelventils zahlreiche Vorteile, darunter einen effizienteren Betrieb, optimale Kontrolle, längere Lebensdauer und geringeren Druckverlust.

Einfach zu installieren

Ein großer Vorteil eines Wirbelventils und Durchflussbegrenzers besteht darin, dass keine aufwändige Installation erforderlich ist. Somit ist für die Montage des Ventils kein Spezialwerkzeug erforderlich. Zudem ist das Wirbelventil sowohl für den horizontalen als auch für den vertikalen Einbau geeignet und somit flexibel einsetzbar und an unterschiedlichen Orten installierbar. Darüber hinaus ermöglicht die schnelle und effiziente Installation eine rasche Inbetriebnahme des Ventils. Dadurch sind Wirbelventil und Durchflussbegrenzer leicht zu montieren und für vielfältige Einsatzzwecke bestens geeignet.

Die CE-Kennzeichnung ist das Herzstück der Regenwasserbewirtschaftung

Das Wirbelventil und der Durchflussbegrenzer spielen bei der Regenwasserbewirtschaftung eine entscheidende Rolle. Diese Komponenten sorgen für eine effiziente und kontrollierte Ableitung des Regenwassers. Das Wirbelventil ist ein ausgeklügeltes Gerät, das einen optimalen Wasserfluss gewährleistet. Es erzeugt einen Wirbel im Wasser, der den Druck gleichmäßig verteilt und Verstopfungen vorbeugt. Zusätzlich ist das Wirbelventil mit einem Durchflussbegrenzer ausgestattet, der dafür sorgt, dass das Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit abfließt. Dies ist sehr wichtig, um eine Überlastung der Kanalisation zu verhindern. Beide Komponenten sind mit einem CE-Zeichen versehen, das die Konformität mit den europäischen Richtlinien hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt anzeigt. Die CE-Kennzeichnung ist sozusagen das Herzstück der Regenwasserbewirtschaftung, denn sie signalisiert die Zuverlässigkeit und Nutzungssicherheit dieser Komponenten.

So funktioniert ein Wirbelventil

Ein Wirbelventil ist eine Art Steuerventil zur Regulierung des Flüssigkeitsflusses. Es funktioniert nach dem Prinzip der Wirbelströme, wobei die Strömung des Mediums durch eine speziell entwickelte Innenkonstruktion gestört wird. Dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit des Mediums und es bilden sich Wirbel. Diese Wirbel wirken als eine Art Strömungshindernis und begrenzen die Durchflussrate. Das Wirbelventil kann daher als Durchflussbegrenzer dienen. Die Funktionsweise eines Wirbelventils lässt sich anhand einiger Punkte erklären. Zunächst ist der innere Aufbau des Ventils zu nennen, der aus einer Anzahl von Scheiben mit radialen Schlitzen besteht. Diese Schlitze sorgen dafür, dass das Medium in Wirbelströmen geführt wird. Darüber hinaus trägt auch die Form des Einlasses und Auslasses des Ventils zur Entstehung dieser Wirbelströme bei. Die durchflussbegrenzende Wirkung eines Wirbelventils beruht darauf, dass die Wirbelströme die Strömung des Mediums stören und Turbulenzen verursachen. Dadurch erhöht sich der Widerstand im Ventil und die Durchflussmenge wird reduziert. Dies kann in Situationen nützlich sein, in denen ein konstanter und kontrollierter Durchfluss erwünscht ist, beispielsweise in Heiz- oder Kühlsystemen.

Anwendungen eines Wirbelventils

Ein Wirbelventil ist ein vielseitiges Gerät, das in unterschiedlichen Branchen vielfältige Anwendung findet. Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Regelung von Durchflussmenge und Druck. Dadurch wird ein effizienter Betrieb der Anlage gewährleistet. Darüber hinaus wird das Wirbelventil auch häufig in industriellen Prozessen eingesetzt, beispielsweise in der chemischen Produktion sowie der Öl- und Gasförderung. Bei diesen Anwendungen kann das Wirbelventil den Flüssigkeitsfluss regulieren, um eine sichere und kontrollierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Darüber hinaus wird das Wirbelventil auch in Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt, wo es den Wasserdurchfluss regulieren kann. Dies ist unbedingt erforderlich, um eine ordnungsgemäße Wasseraufbereitung und die Gewährleistung seiner Qualität zu ermöglichen. Schließlich finden Wirbelventile auch Anwendung in Bewässerungssystemen, wo sie zur Steuerung der Wasserzufuhr eingesetzt werden. Dies trägt zur effizienten Nutzung der Wasserressourcen und zur Optimierung der Bewässerungsprozesse bei. Insgesamt bietet das Wirbelventil vielfältige Vorteile und Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Anlagen.

Der Zentrifugal-Durchflussregler Typ CEV mit europäischer Technologieüberprüfung wird für eine bestimmte Kapazität hergestellt, typischerweise innerhalb eines Kapazitätsbereichs von 0,2 l/s bis 80 l/s (siehe Diagramm). Der Durchflussregler wird für kleine bis mittlere Mengen Regenwasser und bestimmte Arten von Industrieabwässern eingesetzt.


Das Design des zentrifugalen Durchflussreglers ermöglicht einen durchschnittlichen Wasserausstoß/Durchfluss, der erheblich höher ist als bei anderen einfachen Durchflussregelungstechniken. Es verfügt über steilere Stromregelungseigenschaften und kann die Entladung sowohl am „Spitzenwert“ der Kennlinie als auch am Auslegungspunkt (h-Design, Q-Design) maximieren. Eine Abbildung hierzu finden Sie in der Charakteristik des CEV-Reglers.

 


Dieses ideale Design verleiht dem Zentrifugal-Durchflussregler einzigartige Eigenschaften zur Steuerung der Durchflussrate. Deshalb verfügen unsere Durchflussregler über die größten Öffnungen und damit über die geringste Verstopfungsgefahr. Darüber hinaus ist der Zulauf nicht durch Trennwände oder ähnliches abgetrennt. Je größer die Öffnung, desto geringer die Verstopfungsgefahr.

Während des Betriebs bleibt die Öffnung des Durchflussreglers unverändert; Sie nimmt nicht allmählich mit steigendem Wasserstand ab, wie dies bei einigen Durchflusskontrolltechniken der Fall ist.

Der Zulauf des Durchflussreglers erfolgt von unten. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Wassersperre vorhanden ist und die abschließende Wassersäule möglichst hoch ist.

 

 


Der CEV-Regler hat einen einstellbaren Einlassanschluss. Die Zulauföffnung ist stufenlos verstellbar und kann auf ±25% des durchschnittlichen Wasserabflusses/-durchflusses eingestellt werden. Das Einstellintervall ist bei jedem einzelnen Durchflussregler unterschiedlich. Der Durchflussregler ist auch mit einer austauschbaren Auslassblende zur weiteren Anpassung der Kapazität erhältlich.

Der Durchflussregler ist der einzige auf dem Markt, dessen Leistung vor Ort angepasst werden kann, ohne dass Bauteile ausgetauscht werden müssen: Mit einem Inbusschlüssel werden zwei Schrauben gelöst und die Öffnung verstellt. Wenn Sie die Kapazität ändern möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir identifizieren den Durchflussregler anhand seiner Referenznummer und berechnen dann die Öffnungseinstellung für die neue Kapazität.

Um eine einfache und saubere Montage bzw. Demontage vom Boden aus zu ermöglichen, ist ein CEV-Durchflussregler mit Kupplung (Keilkupplung) und Zugstange erhältlich. Dadurch können Inspektionen, Wartungen oder Leistungsänderungen des Durchflussreglers unter optimalen Hygiene- und Arbeitsumgebungsbedingungen durchgeführt werden.

Durch die Ausstattung des Durchflussreglers mit einer geschlossenen Kupplungsklaue an der Vorderseite ergeben sich folgende Möglichkeiten der Durchflussregelung:

  • Drosselwirkung bei Normalstellung des Durchflussreglers
  • Absperrung durch Drehung des Durchflussreglers um 180° um eine vertikale Achse. Diese Option kann beispielsweise bei einem Unfall mit einem Tanklastwagen etc. sinnvoll sein.
  • Bypass, wenn der Controller zerlegt/angehoben wird.


Oftmals kann der Zentrifugal-Durchflussregler in vorhandene oder neu geplante Räume oder Behälter eingebaut werden, da er nur sehr wenig Platz beansprucht; es muss eine Tropfschale vorhanden sein.

Eigenschaften

  • Reguliert den Durchfluss durch die Zentrifugalkraft in der Wirbelkammer
  • Von unten nach oben verlaufender Einlass zur Maximierung der Wasserdichtungssäule
  • Große Durchgangsöffnung, die während der Nutzung unverändert bleibt
  • Keine beweglichen Teile
  • Keine elektrischen Komponenten
  • Aus säurebeständigem Edelstahl AISI 316L (Werkstoff 1.4404)
  • Die Funktionen reduzieren die Installations-, Betriebs- und Wartungskosten.

Wirbelventil CEV KPS

Das Wirbelventil CEV KPS ist eine abnehmbare Version des Wirbelventils CEV.

Der Typ CEV KPS besteht aus der Drallkammer mit Kupplungsstück, einer Stange (zur einfachen und sauberen Montage bzw. Demontage des Drallventils) und einer Montageplatte mit keilförmiger Kupplung. Dadurch können Inspektion, Wartung oder Änderungen des Wirbelventil-Durchflusses unter optimalen Hygiene- und Arbeitsumgebungsbedingungen erfolgen. Der Typ CEV KPS wird dort eingesetzt, wo eine einfache Inspektion/Reinigung und ein einfacher Zugang zum Wirbelventil erforderlich sind.

Wirbelventil CEV P

Feste Version

Das Wirbelventil CEV P ist eine feste Version des Wirbelventils CEV. Der Typ CEV P besteht aus der Wirbelkammer und der Montageplatte. Der Typ CEV P wird dort eingesetzt, wo es erwünscht ist, dass das Wirbelventil nicht einfach demontiert werden kann.

Wirbelventil CEV OP

Festinstallierte Ausführung mit Notüberlauf

Das Wirbelventil CEV OP ist eine feste Version des Wirbelventils, das mit einem Notüberlauf ausgestattet ist
Der Typ CEV OP besteht aus der Wirbelkammer, einem Ablauf ø 110 (Überlauf und Notentwässerungseinrichtung in einem) und der Montageplatte. Ein Notüberlaufrohr gehört nicht zu unserem Lieferumfang. Die Höhe des Notüberlaufs wird bauseits bestimmt.

Wij maken gebruik van cookies.

DWTN maakt gebruik van cookies op haar webwinkel. DWTN geeft veel om uw privacy. Wij verwerken daarom uitsluitend gegevens die wij nodig hebben voor (het verbeteren van) onze dienstverlening en gaan zorgvuldig om met de informatie die wij over u en uw gebruik van onze diensten hebben verzameld. Wij stellen uw gegevens nooit voor commerciële doelstellingen ter beschikking aan derden.
AkkoordAfwijzenFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »
9,3

Reviews & Zekerheden

9,3
(171)
  • Echte ondernemers
  • Veilig online
  • Goede voorwaarden
  • Betrouwbare info