Reviews & Zekerheden
9,3
(171)
9,3
171 Reviews

Betonrostrinnen MINI. Verkehrsklasse A15KN-C250KN

Ablaufrinne MINI

für Haus- und Hofeinfahrten

 

Steuerklasse A 15KN - C 250KN
Nennbreite (mm) 100
 

Die Entwässerungsrinne MINI nach DIN EN 1433 ist ein einfaches Baukastensystem zur einfachen Selbstmontage. Die Entwässerungsrinne benötigt keine Betonummantelung (Typ I) und kann direkt asphaltiert oder gepflastert werden. Mit ihren verschiedenen Abdeckungsmöglichkeiten ist die Dachrinne die ideale Entwässerungslösung für Einfahrten am Haus und im Garten.

Ideal für Fliesenbeläge

Die geraden Außenflächen garantieren eine sichere und reibungslose Montage.

 

 

Klicken Sie auf Schloss

Die Abdeckungen lassen sich durch einen einfachen Klickmechanismus verriegeln.

 

 

Passgenauer Querschnitt

Durch praktische Profile an den Stirnseiten lassen sich die Elemente einfach und sicher zusammenschieben.

 

Ablaufelement

Optional mit werkseitiger Bohrung Ø110 für PP-Rohr DN 100 zum Anschluss an die Rohrleitung.

 

 

Weitere Vorteile

Abdeckungen

Verzinktes Schlitzgitter (A 15)
Maschenrost verzinkt (B 125)
Gusseisengitter (C 250)

 

Aufstellungsbereiche

Heim

Eingänge zum Haus und Hof

Fußgängerzone

Installationsanleitung

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Die Entwässerungsrinne MINI ist ein einfaches Baukastensystem und lässt sich ohne aufwändige Arbeitsschritte montieren. Ideal für Heimwerker oder Heimwerker-Enthusiasten.

1) Vorbereitung

Planen Sie vor der Installation, wie das Regenwasser abgeleitet werden soll, z. B.: über eine vorhandene unterirdische Leitung oder einen nahe gelegenen Graben. Empfohlene Werkzeuge für die Montage: Gummihammer, Wasserwaage und Richtschnur mit Haltestäben.

 

2) Graben Sie einen Graben

Anschließend entfernen Sie die Pflastersteine und heben einen Graben mit einer Gesamttiefe von 23 cm (bei einer Belastung von 1,5 Tonnen) bzw. 28 cm (bei einer Belastung bis 25 Tonnen) aus. Die Breite der Nut muss mindestens 14 cm betragen.

 

 

3) Position bestimmen

Der Verlauf der Entwässerungsrinne wird durch eine Richtschnur vorgegeben. Das Lineal dient später auch zum Nivellieren der Rinnenelemente. Die Höhe der Schnur sollte 5 mm niedriger sein als die Oberkante des Pflasters.

 

 

4) Betonfundament gießen

Das Basisleitungsrohr wird mit einer Rohrhülse verlängert. In den Graben wird ein Betonfundament der Güte C25/30 eingebracht. Der Abstand vom Fundament bis zur Oberkante Pflaster muss 13 cm betragen. Das Einbringen der Rinnenelemente erfolgt im feuchten Beton.

5) Bestimmen Sie den Beginn der Installation

Der Einbau der Entwässerungsrinne beginnt mit dem Rinnenelement, das der Wasserableitung dient. Hierzu empfiehlt sich ein Entwässerungselement mit Bohrung für KG-Rohre DN 100/110. Alternativ können auch Einlasskästen verwendet werden. Das Betonbett muss vor dem Einbau feucht sein.

 

6) Setzen Sie das Ablaufelement

Das Drainageelement wird auf das Rohr oder auf das Betonbett gelegt. Bis zum Abschluss der Montage bleibt die Rohröffnung verschlossen, um ein Eindringen von Schmutz in das Rohr zu verhindern.

 

 

7) Weitere Rinnenelemente verlegen

Beim Verlegen ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die einzelnen Rinnenelemente senkrecht eingebaut und nicht ineinander geschoben werden! Anschließend werden die Abdeckgitter aufgelegt und eingerastet. Richten Sie die Dachrinnen mit einem Gummihammer an der Führungslinie aus.

 

 

8) Endplatten montieren

Platzieren Sie die passenden Stirnwände an den jeweiligen Enden der Dachrinne.

 

 

9) Bodenbelag und Pflasterung

Legen Sie die Fundamentschicht und das Pflasterbett um den Abfluss herum aus.

 

 

10) Pflasterung

Die Pflastersteine liegen an den Ablaufrinnen an. Die Oberkante des Ablaufs muss dauerhaft ca. 5 mm tiefer liegen als der angrenzende Pflasterbelag. Der vorhandene Sand wird in die Fugen der Pflastersteine gekehrt.

 

11) Dichtung des Ablaufelements

Abschließend wird das Abflussrohr mit einem Dichtmittel abgedichtet.

 

12) Abdichten von Rinnenelementen

Die Fugen zwischen den Rinnenelementen mit Dichtmittel abdichten. Anschließend ist die Ablaufrinne einsatzbereit.

Bei unsachgemäßem Einbau der Entwässerungsrinne übernimmt DWTN keine Haftung.

 

Einbaurichtung

Die Einbaurichtung der Dachrinnen verläuft immer entgegen der Fließrichtung und beginnt am Anschluss an das Basisrohr bzw. am Sandfangelement. Werden die Elemente in zwei unterschiedliche Richtungen verlegt, muss die Profilnut mit einer Flex entfernt werden oder es müssen an den Stoßstellen der Elemente Stirnwände eingesetzt werden, um einen Spalt zu vermeiden. Beim Verlegen ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die einzelnen Rinnenelemente senkrecht eingebaut und nicht gegeneinander geschoben werden!

 

 

Grundsätze des Entwässerungskanalbaus

  • Alle gelieferten Teile müssen auf einwandfreien Zustand überprüft werden. Beschädigte Teile dürfen nicht eingebaut werden!
  • Die Auswahl der für Ihren Anwendungsfall am besten geeigneten Installationsmethode obliegt dem beauftragten Fachberatungsunternehmen, das über die notwendigen Kenntnisse zur Beurteilung der Situation verfügt.
  • Die Einbauart der Entwässerungsrinnen richtet sich nach den Einbauorten mit der damit verbundenen Verkehrsbelastung und der geplanten Pflasterung. Die Einbauorte sind in der EN 1433 in die Klassen A 15 bis F 900 eingeteilt. Ab Klasse C müssen alle Abdeckgitter verkehrssicher befestigt werden. Die Gründung der Entwässerungsrinnen muss der Verkehrsbelastung entsprechen.
  • Horizontale Lasten aus Verkehr oder thermischem Verhalten des Straßenbelags müssen durch eine ausreichend dimensionierte Betonauskleidung der Rinnenkörper und durch in Längsrichtung der Rinne vorgesehene Dehnungsfugen, insbesondere in angrenzenden Betonflächen, aufgenommen werden. Stöße quer zur Rinnenreihe müssen immer bis zum Rinnenstoß ausgeführt werden. Die Einbaurichtung der Dachrinnen verläuft immer entgegen der Fließrichtung und beginnt am Anschluss an die Kanalisation.
  • Angrenzende Pflasterflächen müssen unter Berücksichtigung späterer Setzungen und Absenkungen 5 mm höher als die Oberfläche des Abdeckgitters bzw. Randschutzes verlegt werden. Durch geeignete Maßnahmen ist zu verhindern, dass die Fahrbahnoberfläche und die Rinnen unterspült werden und es zu Überschwemmungen kommt.
  • Wenn extreme horizontale Kräfte über den Entwässerungskanal zu erwarten sind, z. B. An Straßenkreuzungen, Auffahrten oder auf Autobahnen müssen die Entwässerungsrinnen seitlich mit bewehrtem Straßendeckenbeton gesichert werden.
 

Belastungsklassen nach DIN EN 1433

Klasse A 15 Klasse B 125 Klasse C 250 Klasse D 400 Klasse E 600 Klasse F 900
Fußwege, Radwege, Grünflächen Fußgängerzonen, Parkplätze Straßenränder, Parkplätze Öffentliche Straßen und Parkplätze Industrie, Verteidigung, hohe Radlasten Flughäfen, Gewerbegebiete, sehr hohe Radlasten

Laden Sie hier die MINI Broschüre herunter

Wij maken gebruik van cookies.

DWTN maakt gebruik van cookies op haar webwinkel. DWTN geeft veel om uw privacy. Wij verwerken daarom uitsluitend gegevens die wij nodig hebben voor (het verbeteren van) onze dienstverlening en gaan zorgvuldig om met de informatie die wij over u en uw gebruik van onze diensten hebben verzameld. Wij stellen uw gegevens nooit voor commerciële doelstellingen ter beschikking aan derden.
AkkoordAfwijzenFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »
9,3
Reviews & Zekerheden
9,3
(171)
  • Echte ondernemers
  • Veilig online
  • Goede voorwaarden
  • Betrouwbare info